Version vom 02:52, 14. Dez 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) (→Zur Pflege von Lederschuhen) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 02:52, 14. Dez 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) (→Weitere Informationen) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
=== Weitere Informationen === | === Weitere Informationen === | ||
+ | * Lexikon: [[Vachettenleder, Vachetteleder oder Vachetta Leather, Fahlleder, Brandsohlleder|Brandsohlleder]] | ||
* Lexikon: [[Schuhindustrie]] | * Lexikon: [[Schuhindustrie]] | ||
* Lexikon: [[Kennzeichnung von Leder|Die Kennzeichnung von Lederschuhen]] | * Lexikon: [[Kennzeichnung von Leder|Die Kennzeichnung von Lederschuhen]] |
Weltweit werden jährlich 14 Milliarden Paar Lederschuhe produziert. 11,5 Milliarden davon entfallen auf asiatische Fabriken, wobei China mit einer Produktion von 8 Milliarden Paar Spitzenproduzent ist - vor allem für den Export, zu einem Durchschnittspreis pro Paar von 2,80 US-Dollar (2006). In Indonesien werden 500 Millionen Paar, in Vietnam 450 Millionen Paar pro Jahr hergestellt. Zum Vergleich: In Deutschland entstehen im gleichen Zeitraum nur 25 Millionen Paar Schuhe.
Der intensivste Verbrauch an Schuhen findet in den USA statt; jeder US-Amerikaner legt sich statistisch gesehen sechs Paar im Jahr zu. In Europa, Japan und Kanada sind es zwischen drei und fünf Paar. China zieht mit 2,5 Paar pro Einwohner und Jahr allmählich nach.
Gemäß selbstverpflichtender Vereinbarungen zwischen Leder- und Schuhindustrie gibt es in Deutschland bestimmte Kriterien und damit verbundene Kennwerte, die Schuhoberleder und Schuhfutterleder einhalten müssen. Wichtige Merkmale sind beispielsweise die Reibechtheit, also die Resistenz der Lederoberfläche gegen mechanischen Abrieb, die Wasserdampfdurchlässigkeit und die Weiterreißfestigkeit (die Kraft, die aufgebracht werden muss, um bestehende Risse zu vergrößern). Für Futterleder wird außerdem ein sogenannter Streifentest durchgeführt, der die Gefahr beschreibt, dass das Leder auf Socken abfärbt. Bei Schuhoberledern sind die Bestimmung der Zurichtungshaftung und des Verhaltens des Leders beim Biegen relevant. Zum letzteren Zweck werden Leder im Trocken- und Nasszustand - je nach Lack- und Nichtlackleder unterschiedlich - zwischen 10000mal und 50000mal maschinell gebogen und danach mit optischen Diagnoseverfahren untersucht. Gerade bei Anilinlederschuhen steht weiterhin die Überprüfung der Lichtechtheit im Vordergrund.
Zu weiteren allgemeinen Qualitätsstandards der Lederherstellung siehe auch: Prüfverfahren für Leder.
Siehe auch: Schuhcreme, Sohlenöl.