Version vom 06:27, 3. Apr 2010 Admin (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 06:30, 3. Apr 2010 Admin (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
=== Weitere Informationen im Web === | === Weitere Informationen im Web === | ||
- | + | * [[Lederarten]] | |
* [https://www.lederzentrum.de/parser.php?seite=./tip/moebel/anilinleder.html Lederzentrum: Pflegehinweise für alte und neue Anilinleder (offenporig)] | * [https://www.lederzentrum.de/parser.php?seite=./tip/moebel/anilinleder.html Lederzentrum: Pflegehinweise für alte und neue Anilinleder (offenporig)] | ||
* [https://www.lederzentrum.de/parser.php?seite=./tip/moebel/fettflecken.html Lederzentrum: Dunkle Fettflecken im Kopf- und Armlehnenbereich] | * [https://www.lederzentrum.de/parser.php?seite=./tip/moebel/fettflecken.html Lederzentrum: Dunkle Fettflecken im Kopf- und Armlehnenbereich] |
Für Anilinleder kommen nur absolut makellose Häute in Frage, da die Oberflächenstruktur des Leders komplett sichtbar bleibt. Nicht in Frage kommen Leder mit Gabelstichen, Zeckenbissen, Dornenrissen oder Hornstößen, die in den Hauptflächen der Lederhaut störend hervortreten.
Ein auf der Oberfläche verriebener Wassertropfen dringt in das Glattleder ein und dunkelt den feuchten Bereich, da die Poren des Leders nicht versiegelt sind. Anilinleder sind daher sehr anfällig gegen Anschmutzungen und Fetteinschlag, ebenso wie gegen Ausbleichungen durch Sonnenlicht. In der Hand fühlen sich Anilinleder wachsig an und sind von der Optik her matt.
Versuche, die Bezeichnung "Anilinleder" durch "naturbelassenes Leder" zu ersetzen, um eine Verwechslung mit dem Blutgift Anilin zu vermeiden, haben sich wegen der festen Etablierung im Volksmund nicht durchsetzen können. Somit ist der Begriff Anilin oder Anilinleder der richtige Fachbegriff zur Beschreibung dieser Lederart.
Als Semianilinleder werden Leder bezeichnet, die nur eine schwache Pigmentschicht aufweisen.