Geprägtes Leder

Aus Lederzentrum Lederlexikon

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 16:45, 28. Sep 2007
Admin (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 15:58, 15. Jun 2008
Admin (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 1: Zeile 1:
-Manche Leder werden '''geprägt'''. Auf die [[Narbenseite|Originalnarbe]] des Leders wird dann eine neue Narbung mit Druck eingepresst.+Unter '''Prägen''' versteht man die Änderung des natürlichen [[Narbung|Narbenbildes]] einer [[Haut|Tierhaut]] durch das Aufpressen oder Aufwalzen eines neuen Narbenbildes.
-Auf ein Lamm- oder [[Rindsleder]] kann so die Narbung von [[Krokodilleder|Krokodil-]] oder [[Straußenleder]] aufgetragen werden. Selbst Experten tun sich häufig schwer, diese Prägung zu erkennen.+Es gibt zwei Gründe, warum ein [[Leder]] geprägt wird.
-Meistens gehen Möbel- und Fahrzeugbesitzer davon aus, dass das Narbenbild auf der Oberfläche von [[Glattleder]]n die Originalnarbe des Tieres ist. Um Unregelmäßigkeiten, Verletzungen, Krankheiten und andere Schäden auf Tierhäuten zu verstecken, werden Rinderhäute häufig mit einer geprägten Narbung versehen. Dadurch sinken der [[Verschnitt]] und die möglichen Reklamationsgründe von Kunden, denen die Naturmerkmale zu deutlich sind.+Häufig wird ein Leder geprägt, um eine bestimmte Optik zu erreichen. Es werden Muster, Bilder, Narbungen anderer Tiere ([[Reptilienleder|Kroko]], [[Straußenleder]]optik) auf eine Haut geprägt, um modischen Geschmäckern zu entsprechen. Für Bekleidungsleder wird i. d. R. ein [[Lammleder]] geprägt und für Möbelleder [[Rindsleder]]. Selbst Experten können solche Prägungen dann manchmal nicht ohne exakte Untersuchungen von Originalledern unterscheiden.
-Im Möbel- und Autobereich werden Leder sehr häufig geprägt. Dabei handelt es sich aber nicht um exotische Prägungen, sondern es werden Narbungen von Rinderhäuten aufgeprägt. Häufig wird dafür die Oberfläche wie bei einem Nubukleder zuerst angeschliffen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten. Anschließend wird ein Bindemittel aufgetragen und eine gleichmäßige Narbung eingeprägt. Solche Leder nennt man auch ''corrected grain''. +[[bild:fibel8.jpg|thumb|left|350px|Das erste Bild zeigt die Naturnarbe vom Lammleder. Die weiteren Bilder zeigen diverse Modeprägungen auf Lammleder für Bekleidung.]]
-Im Automobilbereich sind zusätzlich die sogenannte ''Flechtnarbe'' und die ''Sternchenform'' bekannte Prägungen und Perforationen bei [[Mercedes]]-Fahrzeugen.+Ein weiterer Grund für die Prägung von Lederhäuten sind Narbenschäden der Lederhaut, die eine unbehandelte Verarbeitung nicht möglich macht. Ein Bauer bekommt vom Schlachter nicht mehr Geld für seine Kühe und Rinder, wenn die Haut makellos ist. Häufig haben die Tiere aber im Laufe ihres Lebens Wunden und Krankheiten, die die Qualität einer Lederoberfläche beeinflussen. Um Insektenstiche, Verletzungen, Krankheiten und andere Schäden auf Tierhäuten zu verstecken, werden Rinderhäute häufig mit einer einheitlichen Narbenprägung versehen.
-Siehe auch [[Perforation]].+Dadurch sinkt der [[Verschnitt]] des Leders, weil die gesamte Fläche einer Haut ein gleichmäßiges Narbenbild erhält und dadurch alle Flächen einer Möbelgarnitur oder einer Fahrzeuginnenausstattung identisch sind. Kleinere Fehlstellen und Unregelmäßigkeiten der Naturnarbe werden ausgeglichen und müssen beim Zuschneiden der Lederteile nicht mehr umgangen werden.
-[[bild:fibel8.jpg|thumb|left|350px|Das erste Bild zeigt die Naturnarbe vom Lammleder. Die weiteren Bilder zeigen diverse Modeprägungen auf Lammleder für Bekleidung.]]+Eine Originalnarbe ist auch unterschiedlich auf einer Hautoberfläche. In der Mitte einer Haut ist das Leder oft feinnarbig, und zum Rand hin wird es grobnarbiger. Beim Zuschnitt von Sitzflächen bei Möbeln und Fahrzeugledern legen die Kunden Wert auf ein einheitliches Narbenbild. Durch die einheitliche Prägung müssen diese Narbenunterschiede nicht mehr berücksichtigt werden. Die Ausbeute der Zuschnitte aus einer Haut wird dadurch größer und senkt die Produktionskosten.
-[[bild:flechtnarbe.jpg|thumb|left|350px|Die Mercedes-Flechtnarbe.]]+
-[[bild:sternchen.jpg|thumb|left|350px|Die Mercedes-Sternchenform, eine reine Prägung und keine Perforation.]]+
 +Auch die Anzahl der Häute, die überhaupt verwertet werden können, steigt und senkt die Kosten. Häute, die aufgrund von Fehlern für die Verarbeitung als vollnarbiges Leder nicht in Frage kamen, können als geprägtes Leder verwertet werden. Das ist keine Qualitätseinbuße, solange nicht Schäden unter der Prägung versteckt werden, die die Lebensdauer eines Leders beeinträchtigen.
 +Als Vorbereitung für eine Prägung werden die Leder häufig zuerst narbenseitig leicht angeschliffen, um eine einheitliche Oberfläche zu erhalten. Anschließend wird eine bindemittelbasierende Farbe aufgetragen und eine gleichmäßige Narbung eingeprägt. Solche Leder nennt man auch ''corrected grain''.
 +
 +Um zu verhindern, dass zu schlechte Häute stark geschliffen und dann geprägt werden, verbietet die Automobilindustrie das vorherige Schleifen der Narbenseite. So kann sichergestellt werden, dass zu schlechte Leder "untergemogelt" werden.
 +
 +Siehe auch [[Perforation]].

Version vom 15:58, 15. Jun 2008

Unter Prägen versteht man die Änderung des natürlichen Narbenbildes einer Tierhaut durch das Aufpressen oder Aufwalzen eines neuen Narbenbildes.

Es gibt zwei Gründe, warum ein Leder geprägt wird.

Häufig wird ein Leder geprägt, um eine bestimmte Optik zu erreichen. Es werden Muster, Bilder, Narbungen anderer Tiere (Kroko, Straußenlederoptik) auf eine Haut geprägt, um modischen Geschmäckern zu entsprechen. Für Bekleidungsleder wird i. d. R. ein Lammleder geprägt und für Möbelleder Rindsleder. Selbst Experten können solche Prägungen dann manchmal nicht ohne exakte Untersuchungen von Originalledern unterscheiden.

Das erste Bild zeigt die Naturnarbe vom Lammleder. Die weiteren Bilder zeigen diverse Modeprägungen auf Lammleder für Bekleidung.
vergrößern
Das erste Bild zeigt die Naturnarbe vom Lammleder. Die weiteren Bilder zeigen diverse Modeprägungen auf Lammleder für Bekleidung.

Ein weiterer Grund für die Prägung von Lederhäuten sind Narbenschäden der Lederhaut, die eine unbehandelte Verarbeitung nicht möglich macht. Ein Bauer bekommt vom Schlachter nicht mehr Geld für seine Kühe und Rinder, wenn die Haut makellos ist. Häufig haben die Tiere aber im Laufe ihres Lebens Wunden und Krankheiten, die die Qualität einer Lederoberfläche beeinflussen. Um Insektenstiche, Verletzungen, Krankheiten und andere Schäden auf Tierhäuten zu verstecken, werden Rinderhäute häufig mit einer einheitlichen Narbenprägung versehen.

Dadurch sinkt der Verschnitt des Leders, weil die gesamte Fläche einer Haut ein gleichmäßiges Narbenbild erhält und dadurch alle Flächen einer Möbelgarnitur oder einer Fahrzeuginnenausstattung identisch sind. Kleinere Fehlstellen und Unregelmäßigkeiten der Naturnarbe werden ausgeglichen und müssen beim Zuschneiden der Lederteile nicht mehr umgangen werden.

Eine Originalnarbe ist auch unterschiedlich auf einer Hautoberfläche. In der Mitte einer Haut ist das Leder oft feinnarbig, und zum Rand hin wird es grobnarbiger. Beim Zuschnitt von Sitzflächen bei Möbeln und Fahrzeugledern legen die Kunden Wert auf ein einheitliches Narbenbild. Durch die einheitliche Prägung müssen diese Narbenunterschiede nicht mehr berücksichtigt werden. Die Ausbeute der Zuschnitte aus einer Haut wird dadurch größer und senkt die Produktionskosten.

Auch die Anzahl der Häute, die überhaupt verwertet werden können, steigt und senkt die Kosten. Häute, die aufgrund von Fehlern für die Verarbeitung als vollnarbiges Leder nicht in Frage kamen, können als geprägtes Leder verwertet werden. Das ist keine Qualitätseinbuße, solange nicht Schäden unter der Prägung versteckt werden, die die Lebensdauer eines Leders beeinträchtigen.

Als Vorbereitung für eine Prägung werden die Leder häufig zuerst narbenseitig leicht angeschliffen, um eine einheitliche Oberfläche zu erhalten. Anschließend wird eine bindemittelbasierende Farbe aufgetragen und eine gleichmäßige Narbung eingeprägt. Solche Leder nennt man auch corrected grain.

Um zu verhindern, dass zu schlechte Häute stark geschliffen und dann geprägt werden, verbietet die Automobilindustrie das vorherige Schleifen der Narbenseite. So kann sichergestellt werden, dass zu schlechte Leder "untergemogelt" werden.

Siehe auch Perforation.

Persönliche Werkzeuge

Leather Dictionary
in English