| Version vom 12:45, 22. Aug 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 16:08, 13. Mai 2008 Admin (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Beim '''Knarzverhalten''' wird [[Prüfverfahren|geprüft]], ob das [[Leder]] bei Reibung Knarzgeräusche erzeugt. Ein typisches Messverfahren ist der "''Slip-Stick-Test''". | Beim '''Knarzverhalten''' wird [[Prüfverfahren|geprüft]], ob das [[Leder]] bei Reibung Knarzgeräusche erzeugt. Ein typisches Messverfahren ist der "''Slip-Stick-Test''". | ||
| + | Materialien wie Leder knarzen dann, wenn sich die übereinandergleitenden Schichten binnen kurzer Zeit abwechselnd aneinander haften und sich danach wieder lösen. Dies ist abhängig von der Struktur der aneinanderreibenden Oberflächen; bereits Flächen mit mikroskopischen Unebenheiten können sich solcherart gegeneinander verhaken, dass wahrnehmbare Knarr- oder Quietschtöne entstehen - je nach Frequenz des abwechselnden Verhakens und Lösens. Auf das Knarzverhalten haben auch Größen wie Anpresskraft, Temperatur, Verschmutzung, Luftfeuchtigkeit und Materialermüdung einen Effekt. | ||
| [[Kategorie:Alle Artikel]] | [[Kategorie:Alle Artikel]] | ||
| [[Kategorie:Lederherstellung]] | [[Kategorie:Lederherstellung]] | ||
Beim Knarzverhalten wird geprüft, ob das Leder bei Reibung Knarzgeräusche erzeugt. Ein typisches Messverfahren ist der "Slip-Stick-Test".
Materialien wie Leder knarzen dann, wenn sich die übereinandergleitenden Schichten binnen kurzer Zeit abwechselnd aneinander haften und sich danach wieder lösen. Dies ist abhängig von der Struktur der aneinanderreibenden Oberflächen; bereits Flächen mit mikroskopischen Unebenheiten können sich solcherart gegeneinander verhaken, dass wahrnehmbare Knarr- oder Quietschtöne entstehen - je nach Frequenz des abwechselnden Verhakens und Lösens. Auf das Knarzverhalten haben auch Größen wie Anpresskraft, Temperatur, Verschmutzung, Luftfeuchtigkeit und Materialermüdung einen Effekt.