| Version vom 14:41, 4. Okt 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| * englische Glanzwichsen aus Sirup, Gummi, Baumöl, Beinschwarz und Schwefelsäure. | * englische Glanzwichsen aus Sirup, Gummi, Baumöl, Beinschwarz und Schwefelsäure. | ||
| - | Fettige Wichsen galten dabei bezüglich ihrer Imprägnierungs- und Rückfettungswirkung als effektiver als seifige, während diese wieder gegenüber den wässrigen Wichsen bevorzugt wurden. | + | Fettige Wichsen galten dabei bezüglich ihrer [[Imprägnierung]]s- und [[Lickern|Rückfettungswirkung]] als effektiver als seifige, während diese wieder gegenüber den wässrigen Wichsen bevorzugt wurden. |
| [[Kategorie:Alle Artikel]] | [[Kategorie:Alle Artikel]] | ||
| [[Kategorie:Leder Bekleidung]] | [[Kategorie:Leder Bekleidung]] | ||
| [[Kategorie:Lederpflege]] | [[Kategorie:Lederpflege]] | ||
Schuhwichse war bis zum 20. Jahrhundert - vor dem Aufkommen der Schuhcreme - das am häufigsten verwendete Mittel zur Imprägnierung und Pflege von Lederschuhen. Man unterschied dabei mehrere Hauptvarianten:
Fettige Wichsen galten dabei bezüglich ihrer Imprägnierungs- und Rückfettungswirkung als effektiver als seifige, während diese wieder gegenüber den wässrigen Wichsen bevorzugt wurden.